Glaeser

Die Züchtung pilzwiderstandsfähiger Keltertraubensorten wird am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof bereits seit 1926 konsequent verfolgt und es ist gelungen, neue Rebsorten von hoher Weinqualität und hoher Pilzwiderstandsfähigkeit zu entwickeln. Obwohl Trauben und Wein der Forschung dienen, wird ein Teil des Weines im Weinverkauf vermarktet. Er ist, da er aus neuen, oft unbekannten Sorten und Zuchtstämmen stammt und nur in vergleichsweise kleinen Mengen hergestellt wird, eine echte Rarität.

Am Geilweilerhof wurden zu Beginn der Rebenzüchtung außerdem einige nicht-resistente Keltertraubensorten gezüchtet, die heutzutage immer noch sehr beliebt sind und zu denen Sie unter Klassische Sorten weitere Informationen finden.

Julius Kühn-Institut

 

 

Die Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V. unterstützt mit seiner Tätigkeit die Forschungsarbeiten des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof, einem Fachinstitut des Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

 
 
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.