PIWI symbolises new robust grape varieties that combine high wine quality with sustainable viticulture!
In recent years, the changed climatic conditions have also become noticeable in German viticulture. Earlier ripening, dry summers, mild winters followed by late frosts and new pests such as esca, cherry vinegar fly and flavescence dorée are becoming increasingly prevalent and creating new challenges. Extreme weather events also increase the pressure of the well-known pests downy mildew and powdery mildew.
Winegrowers will continue to face the challenge of producing and supplying high-quality wines in the future.
New PIWIs offer the opportunity to future-proof viticulture.
An overview of the new PIWI grape varieties from Geilweilerhof can be found in the grape variety catalogue.
Fruity white wine with a delicately spicy bouquet
Calardis Blanc combines various resistances to powdery and downy mildew as well as black rot with excellent cultivation characteristics. Its upright growth and loose berry structure make it a very user-friendly grape variety. It is striking that the Calardis Blanc grapes were hardly damaged by sunburn even in very dry and hot years.
Vollmundiger Weißwein mit würzigem Muskatton und komplexen Fruchtaromen
Aus dieser weißen Sorte entstehen stets sehr interessante Weine mit einzigartigem, exotischen Bukett. Die Weißweine, die häufig an andere bekannte Muskat-Sorten erinnern, erfreuen sich bei Kunden höchster Beliebtheit.
Blumiger Weintyp mit Aromanoten reifer Früchte
Typisch für Felicia sind große und lockerbeerige Trauben, die sich auch für den direkten Verzehr eignen. Durch die lockere Traubenstruktur ist die Sorte recht unempfindlich gegenüber Botrytis und ermöglicht meist gesundes Lesegut. Im Weinberg erkennt man Felicia schnell durch ihre markant glänzenden Blätter. Mit drei bis vier Trauben pro Trieb weist sie ein relativ hohes Ertragsniveau auf.
Felicia steht für einen leichten, feinfruchtigen und säurearmen Weintyp.
Burgundertyp mit mild ansprechender Säure
Die Weine, die aus Villaris produziert werden, weisen oft niedrige Säuregehalte auf. Dadurch erinnern sie häufig an Weine aus Burgunderrebsorten.
Mediterraner Weintyp mit Aromenmix aus Beerenfrüchten
Die Rebsorte Calandro zeichnet sich durch ihre farbintensiven Rotweine von hoher Qualität aus. Sie bringt kräftige Weine hervor, die von einer komplexen Tannin-Struktur geprägt sind.
Diese südländische Typizität eignet sich hervorragend für den Weinausbau im Barrique-Fass.
Kräftiger Rotwein mit gut eingebundenen Tanninen
Rotweine, die aus Reberger gekeltert werden, sind kräftig, dicht und geschmeidig. Die farbintensiven Weine erinnern meist an den südeuropäischen Weinstil.
Die violetten Farbreflexe, die häufig bei Weinen aus der Mutterrebsorte Regent auftreten, sind bei Reberger kaum zu finden.
Tiefdunkler und körperreicher Rotwein mit südländischem Charakter
Bei Regent handelt es sich um die erste pilzwiderstandsfähige Rebsorte die in Deutschland weit verbreitet angebaut wurde.
Durch die lockere Traubenstruktur ist Regent recht widerstandsfähig gegenüber Botrytis. Empfindlich ist die Rebsorte gegenüber Peronospora, daher sollte die gute Durchlüftung der Laubwand sichergestellt werden.
Kräftiger Weisswein mit dezentem Muskatton und frischer Säure
Phoenix ist eine weiße Rebsorte, die sich mit ihrem fruchtigen Geschmack für den Verzehr als Traube eignet. Ebenfalls wird sie für die Produktion von Traubensaft gerne genutzt. Das Ertragsniveau von Phoenix ist kontinuierlich hoch.
Die Vielfalt an Rebsorten - Erschließen und Erhalten
Angesichts einer dramatisch schwindenden Vielfalt an Wildreben und der Gefahr des Aussterbens seltener, an bestimmten Orten entstandener heimischer (autochthoner) Rebsorten initiiert und verfolgt das Institut seit 1979 Aktivitäten zu deren Erhaltung. Gemeinsam mit BIOVERSITY International und der Internationalen Weinorganisation (OIV) begann das Institut mit der Bestandsaufnahme der weltweit existierenden Rebenvielfalt. Daraus entstand der Internationale Rebsortenkatalog VIVC. Er enthält wichtige Angaben (so genannte Passportdaten) von mehr als 20.000 Rebsorten, Wildartenselektionen sowie Zuchtstämmen und dokumentiert ihr Vorkommen in den 130 Rebsortimenten aus 43 Ländern.
Im Laufe der Jahre sind einige pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI) am Institut für Rebenzüchtung am Geilweilerhof in Siebeldingen entstanden:
Weiße Sorten:
Rote Sorten: