Förderverein Geilweilerhof

 454D0282 EB92 4C42 A258 6BC7A226C371224837194 955010725286595 7627646656758864108 n225088112 955010765286591 3618352824871017745 n
Der diesjährige Pilzdruck in den Weinbergen ist enorm und stellt eine große Herausforderung für die Winzer dar. Durch das feuchte und nasse Wetter werden Pilzkrankheiten begünstigt. Auf den Fotos seht ihr den Befall durch Falschen Mehltau (Peronospora). Gerade an den Gescheinen wird deutlich, wie hoch der Ausfall sein kann. Es zeigt aber auch, dass es sich lohnt pilztolerante Rebsorten zu züchten und diese anzubauen. Die Rebenzüchtung am Geilweilerhof stellt sich dieser Aufgabe, mit dem Ziel resistente Rebsorten (besonders gegenüber dem Falschen Mehltau und dem Echten Mehltau) zu entwickeln.
Aktuell haben es neue Rebsorten schwer: unbekannt, kaum auffindbar im heutigen Dschungel der Weinregale, erklärungsbedürftig, etwas für Spezialisten, für Entdecker, für Pioniere! Auch Riesling hat vor  Jahrhunderten einmal diesen Weg angetreten. er ist heute der Primus, dem alle nahekommen möchten. heute gelten jedoch andere Rahmenbedingungen, in denen sich Rebsorten profilieren müssen: Klimawandel, neue Schaderreger und Schädlinge, Umwelt- und Ressourcenschonung, Kostendruck und Erhaltung der Kulturlandschaft. Mit einem „weiter so“ wird dieser Anpassungsbedarf nicht zu meistern sein. Neue, robuste Rebsorten stellen daher einen elementaren Baustein für die notwendigen Anpassungen des Weinbaus dar. Sie erfordern unsere Aufmerksamkeit und unseren Pioniergeist.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.