Während draußen die Weinberge noch mitten im Winterschlaf sind, laufen die Verkostungen der Weine aus dem Zuchtweinkeller. Begonnen wurde mit den Rebensämlingen, den direkten Nachkommen einer Kreuzung.
Ein Sämling wächst direkt aus einem Traubenkern, der aus einer Kreuzung hervorgeht. Gefällt der Stock den Züchtern, werden die Trauben aus diesem Sämling zu Wein verarbeitet („Mikrovinifikation“). Im Zuchtweinkeller läuft alles ein bisschen anders, wie in einem normalen Weinkeller. Die Trauben der Sämlinge ergeben nämlich nur zwischen 1-3 l Most, welche dann standardisiert ausgebaut werden. In der Verkostung probiert man also keine verkaufsfertigen Weine, sondern es geht darum das önologische Potential des Stocks zu beurteilen. Diese Erkenntnis wird zusammen mit Ergebnissen aus dem Labor
betrachtet und nur die Besten schaffen es in die nächste Züchtungsstufe. Bereits in den ersten Proben waren vielversprechende Kandidaten dabei.
141203837 844445019676500 8045896978235585844 n  140928369 844444926343176 6290034040293878418 n  141255305 844444943009841 909078478397091530 n

Julius Kühn-Institut

 

 

Die Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V. unterstützt mit seiner Tätigkeit die Forschungsarbeiten des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof, einem Fachinstitut des Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

 
 
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.