In den letzten Jahren sind auch im deutschen Weinbau die veränderten Klimabedingungen spürbar geworden. Frühere Reife, trockene Sommer, milde Winter mit anschließenden Spätfrösten und neue Schädlinge wie beispielsweise Esca, Kirschessigfliege, Flavescence dorée treten verstärkt in Erscheinung und stellen neue Herausforderungen dar. Durch  Extremwetterereignisse steigt auch der Druck der bekannten Schädlinge Falscher Mehltau und Echter Mehltau.

 

Falscher Mehltau am Geschein

Falscher Mehltau an einem Geschein als Folge des verregneten Frühjahrs 2016.

 

 

Winzer stehen aber auch in Zukunft vor der Herausforderung hochqualitative Weine produzieren und liefern zu können.

Neue Rebsorten bieten dabei die Möglichkeit den Weinbau zukunftssicher gestalten zu können.

 

 

Julius Kühn-Institut

 

 

Die Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V. unterstützt mit seiner Tätigkeit die Forschungsarbeiten des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof, einem Fachinstitut des Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

 
 
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.