Die Weine des Instituts für Rebzüchtung Geilweilerhof haben sehr gut beim PIWI Weinpreis 2020 von PIWI International abgeschnitten.
Die Ergebnisse der Weine:
2019 Calardis Musqué mit 94 Punkte = Gold
2019 Calardis Blanc mit 91 Punkte = Gold
2019 Reberger mit 89 Punkte = Silber
Wir wünschen Euch und Euren Liebsten einen schönen 2. Advent. Wir hoffen Ihr seid brav gewesen und Ihr bekommt reichlich Wein vom Wei(h)nachtsmann gebracht.
Alternativ könnt Ihr Euch übrigens selbst beschenken. Unser Vorschlag: Eine Mitgliedschaft im Verein „Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V.“.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und Forschung des Instituts im In- und Ausland sowie seine Kommunikation mit Weinbaupraxis und Öffentlichkeit zu fördern.
Das Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof arbeitet auf der Grundlage moderner wissenschaftlicher Methoden & Erkenntnisse sowie jahrzehntelanger Erfahrungen. Es
• züchtet neue, robuste Rebsorten
• erhält die rebengenetische Vielfalt (Genbank)
• erforscht Krankheits- und Stresswiderstandsfähigkeit an Reben
• Forschung im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung der Merkmalserfassung für Züchtung und Präzisionsweinbau
• unterhält die Datenbanken des Informationszentrums rund um Rebe und Wein
Warum solltet Ihr Mitglied werden?
• Ihr könnt etwas für die Zukunft tun, denn wir unterstützen den wissenschaftlichen Nachwuchs
• Ihr bekommt interessante Neuigkeiten aus Forschung und Wissenschaft
• Ihr fördert den Rebenlehrpfad, welcher über die Arbeit des Instituts informiert
• Ihr unterstützt die Anschaffung von Exponaten der Ausstellung (genetische Ressourcen, Züchtung, Kellerwirtschaft, Forschung, Schaderreger und Schädlinge) Die Besichtigung ist an Veranstaltungen möglich.
• Ihr könnt an der die jährliche Versuchsweinprobe teilnehmen und habt so die Möglichkeit die neusten Rebsorten als eine/r der ersten zu testen
• Ihr bekommt die jährliche Mitgliederzeitschrift „geilweilerhof aktuell“
• Außerdem verleihen wir alle 2 Jahre den Peter Morio-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Rebenzüchtung und -forschung
Was kostet Euch die Mitgliedschaft im Jahr?
- Für Privatpersonen 25 €
- Für juristische Personen 50 €
Lust bekommen in unsere gemeinsame und nachhaltige Zukunft zu investieren? Dann schreibt uns an.
Advent, Advent das erste Lichtlein brennt. Wir wünschen Euch und Euren Liebsten einen schönen ersten Advent.
Seid ihr noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? Wie wäre es zum Beispiel mit einem der vielfältigsten Cuvées der Welt? Diesen gibt es übrigens in 2 Varianten. Einmal als Weißwein und einmal als Rosé.
Weltweit existieren etwa 12-15.000 verschiedene Rebsorten und Wildarten. Das Sortiment am Geilweilerhof, zugleich auch die größte Sammlung Deutschlands, enthält über 3.000 Rebsorten.
Aus diesem umfangreichen Sortiment werden Rebstöcke ausgewählt und daraus Cuvées kreiert. Im Cuvée Vielfalt aus dem Jahr 2019, befinden sich 441 Rebsorten im Rosé und 704 verschiedene Rebsorten im Blanc. Wow, da steckt die volle Power in einer Flasche. Und das Spannendste daran ist, dass er nicht sortentypisch ist. Klar, bei so vielen Rebsorten hat man die pure Vielfalt im Glas.
Wer also auf außergewöhnlich und besonders steht, der findet im Wein Vielfalt seine Erfüllung.
Die Weine bekommt Ihr im Weinverkauf am Geilweilerhof zu den üblichen Öffnungszeiten oder ihr bestellt einfach Online.
Die Rebensämlinge, oder auch die Rebe von Morgen:
Derzeit werden die kleinen Pflanzen in ihre wohlverdiente Winterruhe geschickt. Wie das genau funktioniert? Hier kommt die Antwort:
Im Frühjahr werden aus den Traubenkernen neue Sämlinge gezogen. Über die folgenden Monate werden die Besten ausgesucht und können dann in Ruhe im Folienhaus wachsen und Energie tanken. Im Spätjahr, nachdem die Blätter abgefallen sind, werden sie ausgegraben und dann bekommen sie ihr Wachsbad, um die Augen der Jungpflanzen zu schützen. Nach dem Wässern der Pflanze werden sie verpackt und kommen zum Winterschlaf in die Kühlkammer, um dann im nächsten Jahr in die Weinberge gepflanzt werden zu können. So schließt sich der Kreis.
Habt ihr eigentlich schon einmal die Rebsorte Calardis Musqué im Glas gehabt? Sie ist eine Neuzüchtung des JKI Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof.
Gekreuzt im Jahre 1964 aus Bacchus und Seyval. Die stetig hohe Qualität der Rebsorte über die Jahre ist besonders erwähnenswert. Die interessante Säure und auch die ausgeprägten Aromen machen die Sorte auch im Anbau interessant für restsüße Weinspezialitäten.
Der Wein des Jahrgangs 2019 zeichnet sich zunächst durch frische Noten wie Stachelbeere, grüne Paprika und Zitrusfrüchte aus. Der Muskatton bringt Würze ins Glas.
Auch beim ersten Schluck bestätigt sich der Eindruck. Zunächst zeigt sich ein eleganter Geschmack, der sich beim 2. Schluck zu einer wahren Geschmacksexplosion herausstellt. Hier kann man sich über exotische Aromen, wie Maracuja, Mango, Ananas und Physalis erfreuen. Auf der Zunge bleibt ein Hauch von Honig.
Na, Durst bekommen? Im Weinverkauf könnt ihr die Neuzüchtung erhalten. Natürlich könnt ihr euch den Wein auch nach Hause schicken lassen.
Selbstverständlich haben interessierte Winzer auch die Möglichkeit für einen Versuchsanbau. Pflanzgut steht zur Verfügung. Einfach die Züchter des JKI kontaktieren.
Da kommt Freude auf. Die Piwi-Weine des Julius-Kühn-Instituts haben am Wettbewerb der Landwirtschaftskammer teilgenommen.
Und gewonnen haben: Calardis Blanc und Felicia Bronze, Regent Silber und Reberger Gold. Neben den Piwi-Weinen, haben auch die traditionellen Rebsorten, wie Riesling und Spätburgunder, die Silbermedaille erhalten. Ihr habt natürlich die Möglichkeit die Weine zu probieren und Euer eigenes Urteil zu bilden. Im Weinverkauf des Geilweilerhofs bekommt ihr die Weine für Eure persönliche Verkostung.
Die Bundesministerin, für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner hatte vom 30. August bis zum 1. September, die europäischen Agrarminister, zum informellen Kongress nach Koblenz eingeladen. Auch das Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof war dabei und durfte sich, seine Arbeit und natürlich auch seine Weine und Sekte vorstellen. Die Rebenzüchtung beweist mit der neuen Rebsorte Calardis Blanc, dass es möglich ist, hochwertige, geschmackvolle Weine herzustellen und ca. 70 % Pflanzenschutzmittel zu sparen. Hier noch ein paar Impressionen für Euch.
JKI Geilweilerhof: Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner informierte sich gestern über die Fortschritte in der Rebenzüchtung und Forschung zur Digitalisierung im Weinbau. In den Weinbergen des Instituts begrüßte JKI-Präsidenten Prof. Ordon die Ministerin und betonte den Stellenwert von Forschung und Innovation für den deutschen Weinbau und den Erhalt der Weinbaukulturlandschaft angesichts von Klimawandel und Schädlingsdruck.
Im Rahmen einer Verkostung von Weinen der neuen Sorten des Instituts wurde lebhaft und sehr konzentriert über die Zukunftsaspekte im Weinbau diskutiert. Die Ministerin wurde weiterhin von Frau Dr. Kicherer über die aktuellen Entwicklungen zur Digitalisierung im Weinberg bei einer Demonstration des sogenannten Phenoliners, eines umgebauten Traubenvollernters, informiert. Das Gerät kann automatisiert objektive Daten zu z.B. Beerenreife oder Gesundheitszustand im Weinberg erfassen und zukünftig Forscher bei der Züchtung und Winzer bei der Qualitätserzeugung unterstützen.
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung am 06. März 2020 wurde der Peter Morio-Preis verliehen.
In diesem Jahr freut sich Herr Prof. Dr. Leocir José Welter (Universidade Federal de Santa Catarina- Brasilien) über den Preis, den er für sein Engagement für Testung und Nutzung neuer resistenter Sorten in Brasilien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Anbau und seiner Arbeit zur Charakterisierung von Genorten mit Pilzresistenz erhält. Wir gratulieren!
Dr. Andreas Kortekamp wurde in der Versammlung zum 2. Vorsitzenden gewählt. Er tritt die Nachfolge des kürzlich verstorbenen Rechtsanwalts Rolf Morio an.